Wie viele Teilnehmer sind in einer Gruppe?
Meist 8–16 Personen. Es wird in Atem-Paaren gearbeitet, die Rollen wechseln nach der ersten Session.
Wie wirkt der Atem auf Körper und Psyche?
Viele Menschen tragen unbewusste Spannungen oder unterdrückte Emotionen in sich. Die intensive Atmung wirkt direkt auf den Körper und lädt blockierte oder abgespaltene Bereiche energetisch auf, sodass sie mobilisiert werden können. So lösen sich tief sitzende Spannungen Schritt für Schritt. Gefühle, die zu alten Verletzungen gehören und im Körper gespeichert sind, können über Bewegungen, Geräusche oder Tönen Ausdruck finden. Die darin gebundene Energie wird freigesetzt und steht dem ganzen System wieder zur Verfügung.
Auf biochemischer Ebene bedeutet das: Der Kohlendioxidspiegel im Blut sinkt, das Blut wird basischer, und die Gefäße verengen sich. Trotz des schnelleren Atmens bekommt die Hirnrinde – der Bereich für Sprache, Entscheidungen und Motorik – weniger Sauerstoff. Das führt dazu, dass Kontrollmechanismen heruntergefahren werden. Emotionen werden intensiver spürbar, und Verdrängtes aus dem Unterbewusstsein kann an die Oberfläche kommen.
Wenn sich Blockaden nicht allein durch den Atem lösen, können körpertherapeutische Techniken eingesetzt werden. Bei starker Spannung und Widerstand hilft gezielter Druck, zurückgehaltene Emotionen wie Wut auszudrücken. Geht es um Öffnung und Entspannung, unterstützen sanfte Berührungen dabei, Traurigkeit zuzulassen oder das Herz zu öffnen.
Wieviel kostet ein Atmenwochenende?
Um möglichst jedem den Zugang zu unserer Arbeit zu ermöglichen habe wir uns für ein solidarischs Preismodel entschieden. Den Preis bestimmst du nach Selbsteinschätzung zwischen 180€ und 700€
Wie läuft die Integration des Atemprozesses ab?
Nach der Atemreise wird das Erlebte intuitiv in einem Bild festgehalten. Dieses Bild muss kein Kunstwerk sein – es dient der Verbindung zur Erfahrung. Abends oder am Folgetag findet ein Charing in der Gruppe statt, in der du deine Erfahrung teilen kannst. Achtsame Kommunikationsregeln sorgen für Sicherheit und Wertschätzung.
Gibt es Kontraindikationen?
Ja, Holotropes Atmen ist eine intensive Methode und nicht für jeden geeignet. Bestimmte körperliche oder psychische Vorerkrankungen können ein Risiko darstellen. Wenn du unsicher bist, kläre deine Teilnahme bitte unbedingt vorher mit Ärztinnen und informiere die Seminarleitung.
Nicht empfohlen bei:
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: z. B. Bluthochdruck, Angina Pectoris, Herzinfarkt in der Vergangenheit
Neurologische Erkrankungen: Epilepsie, Schlaganfall, Aneurysmen
Augenerkrankungen: Glaukom, Netzhautablösungen
Schwere Atemwegserkrankungen: z. B. Asthma (bei schwerem Verlauf), COPD
Schwangerschaft und Stillzeit: Die Methode kann starke körperliche und emotionale Reaktionen auslösen
Schwere psychische Erkrankungen: Psychosen, bipolare Störungen, Borderline-Störungen oder akute Traumata
Frische Operationen oder Knochenverletzungen: Besonders bei fragilen Knochen (Osteoporose)
Holotropes Atmen ist ein kraftvolles Werkzeug, aber nicht für akute Krisensituationen oder instabile Gesundheitszustände gedacht. Wir achten auf deine Sicherheit – bitte teile uns daher mögliche Einschränkungen vorab mit.
Wie bereite ich mich vor?
Iss 2–3 Stunden vorher nur leicht oder nichts, trage bequeme Kleidung, bring Wasser, Decke, Malzeugs und ggf. ein Kissen mit. Kein Alkohol oder Drogen. Komm offen und ohne Erwartungen. Auch Kaffeeverzicht oder ein wenig Sport vor der Session können helfen dich für eine tiefe Erfahrung weiter zu öffnen
Kann ich auch eine Einzelsession buchen?
Ja, es ist möglich, eine Einzelsession oder eine Session in kleinerem Rahmen zu vereinbaren – auch wenn die Methode idealerweise in Gruppen stattfindet. In der Gruppe wird der Prozess durch die Gemeinschaft und Resonanz unterstützt. Wenn du eine Einzelsession oder eine Session im kleinerem Rahmen wünschst, melde dich gerne, damit wir deine Bedürfnisse und die Rahmenbedingungen besprechen können.